Ergobaby Trage

Frau mit orangener Mütze mit Neugeborenem Baby in Trage vor der Brust

Reisen und mehr mit Baby in der Trage

Neben einem Kinderwagen, das war uns schnell klar, wollten wir auch eine Trage haben. Glücklicherweise hatten wir aber beschlossen, diese erst zu besorgen, wenn die Lütte da ist. Als die Lütte dann ungefähr drei Wochen alt war, haben wir uns dem Thema angenähert. Instinktiverweise war das der Zeitpunkt, an dem sie endlich auch so viel wog, wie man uns später im Laden sagte, dass sie mindestens für eine Trage wiegen sollte, nämlich 3,2kg. Da es allerdings auch Frühchentücher gibt und die meisten Anbieter damit werben, dass Kinder ab Geburt ins Tuch oder die Trage dürfen (häufig aber mit einem Sternchen und einem „Startgewicht“) , lohnt sich eine gute Beratung auf jeden Fall.

Mann mit Baby in Ergobaby Trage auf dem Rücken

Wir hatten von einer Freundin ein festes Tragetuch geliehen bekommen. Aber nach mehreren Malen Ausprobieren war klar, das wird nicht unsere Methode sein, wollten wir doch sowieso eher eine Trage und kein Tuch und eher etwas „sportliches“. Damit landeten wir schnell bei der Ergobaby Adapt. Schön unauffällig in dunkelblau und in Erwartung einer Nutzung vorallem im Frühjahr und Sommer in der Cool Mesh Variante.

Der erste Ausflug mit Baby fand aber natürlich im Winter statt und ich muss gestehen, ich war die gesamten 7km unserer kleinen Wanderung mal mehr mal weniger besorgt, die Lütte würde mir unter der Winterjacke, die sich perfekt noch über der Trage schließen ließ, in meinem Schal ersticken. Kleine entspannte Schnarcher haben mich aber immer wieder beruhigt.

Danach war die Trage ein gern gesehener Begleiter, besonders beim Einkaufen, während des Umzugs und später auch mal beim Kochen und Putzen. Allerdings schwubbelte die Lütte dort ab dem späten Frühjahr wild herum, solange sie wach war und war im wachen Zustand nicht mehr 100% zufrieden. Bis ich nochmal auf die Verpackung schaute und mir dachte: ach, die kann man ja auch auf dem Rücken tragen. Und plötzlich war die Welt wieder in Ordnung. Auf dem Rücken ließ sich jetzt viel mehr mit ihr machen. Ihr gefiel es besser und ich hatte wieder viel mehr Bewegungsfreiheit. Und auch zum Wandern war die Lütte auf dem Rücken super aufgehoben. Das „Einsteigen“ auf dem Rücken war auch sehr bald kein Problem mehr, kletterte sie mir doch, wenn ich auf dem Sofa saß, quasi direkt in die Trage auf den Rücken und selbst im Stehen, hüpfte unser kleines Äffchen schnell in die richtige Position.

Mittlerweile passt die Lütte mit 15 Monaten als kleines Leichtgewicht immer noch gut in die Trage. Angeblich soll man sogar Kinder bis 20kg damit tragen können. Aber fürs Wandern sitzt sie mittlerweile in der Kraxe. Da sieht sie dann auch viel mehr und ist nicht so dicht (und warm) an den Rücken ihres Trägers gedrückt. Ich könnte also vermutlich die Trage mal in die Waschmaschine stecken, waschen und auf den Dachboden packen, denn ich fürchte, die Zeit ihrer Nutzung ist vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert