Waldhotel am Notschreipass

Spielplatz am Waldhotel Notschreipass

Fantastisch essen im Schwarzwald

Unser zweiter Familienurlaub ging in den Schwarzwald. Da wir eine Woche bleiben wollten, sollte es ein Hotel mit Pool werden. Davon gibt es erstaunlich wenige im Südschwarzwald. Und welche die dann auch noch gut bewertet sind und nicht nach Schwarzwaldklinik aussehen, waren noch schwieriger zu finden.

Aber letztendlich haben wir im Waldhotel am Notschreipass genau das gefunden, was wir wollten. Es hat uns durch folgende Dinge überzeugt:

  1. Lage: Das Hotel liegt schön zentral mittig im Südschwarzwald, nicht weit von Freiburg und gleichzeitig weit weg von allem. Man kommt innerhalb kürzester Zeit zum Feldberg oder an den Titisee. Und wer Skifahren will, ist hier besonders gut aufgehoben. Es gibt eine Piste direkt vor der Tür.
  2. Zimmer: Wir hatten eine Standard Junior Suite. Die war super für uns geschnitten, da der Bereich mit Sofa und der mit Bett durch eine Schieber abtrennbar war. Allerdings hatte das Zimmer recht zotteligen Teppich und roch etwas nach nassem Hund (zumindest fand ich das, aber vielleicht auch weil ich wusste, dass im Hotel Hunde erlaubt sind). Viele der anderen Zimmer sehen aber neuer aus.
  3. Halbpension: nach der guten Erfahrung im Sommer, haben wir wieder auf Halbpension gesetzt. Und hier kann das Waldhotel richtig auftrumpfen. Das Essen ist fantastisch und meistens nur in Teilen des Menüs Buffet. Auch die Lütte hat hier endlich ihre Freude am Essen entdeckt. Räucherforellen Mousse lässt grüßen.
  4. Kinderfreundlichkeit: Das Hotel stellt nicht nur Kinderbett und Windeleimer, sondern hat auch einen liebevoll gestaltetes Kinderzimmer direkt neben dem Restaurant. Hier dreht sich alles um den Wald und Waldtiere. Es gibt Kuscheltiere, Bücher, einen Tisch mit Papier und Stiften zu malen und für die größeren einen Tischkicker. Und draußen vor dem Hotel wartet ein schicker neuer Spielplatz auf die Kleinen. Ob Klettergerüst, Rutsche oder Schaukel. Alles ist da. Außerdem gibt es verschiedene Sitzgelegenheiten und eine kleine Hütte zum Spielen.
  5. Sonstige Angebote: das Hotel hat ein Schwimmbad, das wir jeden Tag genutzt haben. Den Wellness Bereich konnten wir auch diesmal wegen der Lütten nicht nutzen. Er sah aber super aus. Zudem gibt es die ganze Woche über Veranstaltungen von denen wir aber keine besucht haben.

Alles in allem ein sehr gutes Hotel im Südschwarzwald. Das Highlight ist definitiv das Essen.

Schlossgut Groß Schwansee

Eine Woche in den Sommerferien an der Ostsee, irgendwo grob rund um Lübeck um die Anfahrt kurz zu halten, relativ kurzfristig gebucht in Jahr zwei von Corona – da eine schöne Unterkunft zu finden, war echt nicht einfach. Aber wir haben sie gefunden.

Das Schlossgut Groß Schwansee fiel uns bei der Google Suche in der Gegend auf und überzeugte uns durch mehrere Dinge:

  1. Strandnähe: Das Hotel ist nur durch ein Wäldchen und eine kurze Allee vom Strand entfernt. Der Strand ist völlig unberührt. Wer Strandkörbe und Aktivitäten sucht, ist hier falsch. Wer es naturverbunden und ruhig mag, goldrichtig.
  2. Zimmer: die Juniorsuite hat zwei durch eine Tür getrennte Zimmer, so dass wir nicht direkt ins Bett mussten, wenn die Lütte hingelegt wurde. Außerdem haben die Zimmer einen glatten Fußboden und keinen Teppich. Und es wurde sowohl ein Windeleimer als auch ein Babybett gestellt.
  3. Halbpension: Groß Schwansee ist jetzt nicht der Ort mit der größte Restaurantdichte. Genauer gesagt ist das Restaurant im Hotel das einzige im Ort. Um so angenehmer einfach direkt Halbpension zu buchen und vor Ort jeden Abend am Buffet zu essen. Das Essen war nicht das großartigste der Welt aber auf einer Skala von 1-10 sicherlich eine solide 7.
  4. Zusätzlichen Angebote: es gibt einen Wellnessbereich, den wir letztlich doch nicht genutzt haben, da das zeitlich mit der Lütten irgendwie nicht hingehauen hat. Außerdem kann man Räder leihen, was wir allerdings nicht brauchten, da wir unsere eigenen dabei hatten. Es gibt einen Badesee, der sehr schön ist und quasi garnicht besucht war. Die Lütte und ich waren am sonnigsten Tag unserer Urlaubswoche sogar einmal baden. Ansonsten haben wir mehrfach die Strandkörbe am Teich genutzt. Und last but not least stehen an der Rezeption mehrere Rutschautos, die wir allerdings erst am letzten Abend ausprobiert haben, die dann aber zu größter Begeisterung bei unserer zu dem Zeitpunkt neun Monate alten Tochter geführt haben.
  5. Sauberkeit & Freundlichkeit: wir haben uns mit Baby hier sehr gut aufgehoben, sicher und willkommen gefühlt, obwohl das Hotel eigentlich eher nobel und auf Erwachsene ausgerichtet wirkt.

Günstig war das alles nicht. Aber selbst Ferienwohnungen sind in den Sommerferien nicht günstig an der Ostsee. Die knapp 2.000€ waren viel aber gut angelegtes Geld.

Hello

Familienselfie auf der Insel Poel

„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck.“ So oder so ähnlich könnte mein Motto sein. Wobei, mein Sonnendeck ist bei mir eher ein Ausflug, eine Fahrradtour oder ein schicker Hotelaufenthalt. Immer dabei Herr W und seit Ende 2020 die Lütte. Mehr über uns findet ihr hier.

Das so eine Lütte nicht das Ende von Ausflügen, Fahrradtouren und schicken Hotels ist, wollen wir hier unter Beweis stellen. Welches Zubehör sich dabei für uns bewährt hat, findet ihr hier. Und darum geht es hier also: Reisen mit Kind also oder einfach Lüt on tour.