Was trage ich im Winter beim Wandern?

Frauenkleidung zum Wandern im Winter

Schicht um Schicht warm

Was die Lütte so beim Winterwandern in der Kraxe trägt, hab ich ja schon erzählt. Und was ich anhabe, kommt jetzt:

  1. Baselayer: Mein unterste Schicht (über der Unterhose & Sportbh natürlich) besteht aus einem langen Funktionsunterhemd von Kari Traa, das ich vorallem liebe, weil es einerseits so hübsch und andererseits auch lang und mit gummiertem Bündchen ist, so dass es nicht hochrutschen kann. Außerdem trage ich entweder eine Thermostrumpfhose oder eine lange Unterhose, wobei hier mein Liebling die Merinohose von super.natural ist, die schön hochgeschnitten ist und damit doppelt die empfindliche Bauch- und Rückenpartie wärmt. Schließlich ist ja nichts schlimmer, als wenn man sich etwas reckt und die Klamotten auseinander rutschen und man unter der Jacke plötzlich die nackte Haut hat, an der es zieht. Als Strümpfe trage ich zum Wandern, außer im Hochsommer, immer selbstgestrickte, glatte Wollsocken.
  2. Midlayer: Je nachdem, wie kalt es ist, reicht mir als Midlayer ein dünner Merinopulli, z.B. auch von super.natural oder aber ich ziehe einen dicken, selbstgestrickten Pulli an, wie ihr ihn oben auf dem Bild seht.
  3. Toplayer: Als oberstes kommt dazu bei Schnee und Kälte eine Softshellhose und zur besseren Beweglichkeit meine Skijacke, die ich ganz schnöde vor ein paar Jahren bei Tchibo erstanden habe. Generell bin ich ein großer Freund von Tchibo Sportkleidung, die preisgünstig aber wirklich langlebig ist.
  4. Accessoires: Natürlich dürfen ein selbstgestrickter Schal und eine selbststrickte Mütze sowie Handschuhe nicht fehlen. Zu guter Letzt meine Winterwanderschuhe: Ja, sie sehen jetzt nicht wie super Bergstiefel aus, sondern sind eigentlich nicht viel mehr als stabile Schnürstiefel, aber bisher bin ich sehr zufrieden mit ihnen, da sie sehr gut am Fuß liegen und mit den Wollsocken zusammen schön warm halten.

So ist mir auch bei Minusgraden nicht zu kalt, aber auch nach etwas Bewegung nicht zu warm.

Was trägt ein Kleinkind im Winter in der Kraxe?

Kleinkind-Kleidung für ein Kind im Winter in der Kraxe

Warm halten nach dem Zwiebelprinzip

Am Wochenende soll es sonnig werden und im Harz liegt immer noch Schnee. Vielleicht finden wir dort ja ein Eckchen wo man beruhigt ein wenig den Schnee genießen kann ohne befürchten zu müssen von irgendwelchen herabfallenden Ästen getroffen zu werden, die Ylenia, Zeynep oder Antonia abgerissen haben. Ich leg auf jeden Fall schon mal was zum Anziehen für die Lütte raus.

Aber was ziehen wir eigentlich unserem Kleinkind im Winter in der Kraxe an? Warm soll es halten, denn die Lütte bewegt sich ja in der Kraxe deutlich weniger als wir beim Wandern. Kalten Wind soll es abhalten. Und es muss natürlich auch bequem sein und darf nicht drücken, wenn sie dort oben in der Kraxe sitzt. Zu guter Letzt muss man sie so aber auch aus der Kraxe nehmen und auf eigene Faust los schicken können.

Wir gehen dabei nach dem Zwiebelprinzip vor:

  1. Baselayer: Die Lütte trägt einen Langarmbody und Thermostrumpfhosen. Ich wollte schon die ganze Zeit für solche Fälle mal einen Merinobody anschaffen, aber da wir jetzt doch nicht länger in den Schnee fahren und ich bald auf Frühling hoffe, werde ich das wohl diesen Winter nicht mehr tun. Also trägt sie ganz normal Baumwolle.
  2. Midlayer: an den Beinen kommt über die Strumpfhose noch eine etwas dickere Leggings. Enganliegende aber bequeme, weiche Hosen haben den Vorteil, dass sie keine Falten schlagen, die dann an die Beine drücken könnten. Leggings nähe ich immer selber nach dem Muster von Lybstes, da die der Lütten sehr gut passen. Und oben rum gibt es einen Merinopulli. Ich bin ein riesiger Fan des Ankersweater-Musters und hab ich davon schon mehrere in verschiedenen Größen gestrickt.
  3. Toplayer: Als oberste Schicht trägt die Lütte einen Schneeanzug. Diesen hier hab ich ehrlich gesagt vorallem nach der Optik ausgesucht und mit ein paar Bekannten, von denen die eine Finnin ist, in einem finnischen Onlineshop, der auch nach Deutschland liefert, bestellt. Er ist schick, aber nächsten Winter brauchen wir vermutlich etwas funktionaleres.
  4. Accessoires: Jetzt kommen eine Schlupfmütze und Handschuhe. Die Handschuhe sind ganz simple von dm, passen aber hervorragend zum Anzug. Die Mütze ist von Racing Kids und ich hab sie Second Hand bekommen, weil ich erstmal testen wollte, ob die Lütte eine Merino Schlupfmütze aufbehält. Sie liebt die Mütze und ich finde sie super praktisch und sehr niedlich, so dass wir davon nächsten Winter bestimmt wieder eine haben werden. Zu guter Letzt ein paar Schuhe: Vielleicht nicht das fußfreundlichste Modell zum Laufen lernen, aber sicherlich so mit das wärmste, was an einen kleinen Kleinkindfuß dran kann: Ein Kamikstiefel. Auch diese Stiefel waren ein Testlauf und sind Second Hand. Aber ich bin sehr zufrieden damit sowohl was Wärme in der Kraxe angeht als auch was Wasserfestigkeit und Robustheit in der Nutzung bei der Tagesmutter angeht.

Nach unserer Erfahrung ist die Lütte in der Kraxe schön warm eingepackt ohne zu schwitzen oder zu frieren.