Deuters Kraxe

Mann mit Baby in Deuters Kid Comfort 3 Kraxe

Mit dem Kind wächst die Trage

Baby schlafend in Deuters Kid Comfort 3 Kraxe

Nachdem sich die Lütte gerne mit der Ergobaby Trage auf dem Rücken tragen ließ, hatten wir uns für unseren Herbsturlaub, der ein Wanderurlaub im Schwarzwald werden sollten, überlegt, eine richtige Kraxe zu besorgen. Praktischerweise war der Sohn von Bekannten gerade erst aus deren Deuters Kid Comfort 3 von 2018 rausgewachsen, so dass wir diese uns erstmal testweise ausleihen konnten.

Und schon nach dem ersten Test war klar: Die Lütte liebt die Deuters Kraxe. Von hier oben kann sie deutlich besser schauen und hat damit dann auch von Wanderungen mehr. Aber wenn es dann doch etwas langweiliger wird, kann sie ihr Köpfchen einfach ablegen und ein gemütliches Nickerchen machen.

Sowohl Herr W als auch ich können die Kraxe bequem tragen. Das sowas nicht selbstverständlich ist, kennen wir von unseren Tagesrucksäcken. Herr W ist einfach gute 20cm größer als ich und hat damit eine ganz andere Rückenlänge.

Baby schlafend in Deuters Kid Comfort 3 Kraxe

Die Kraxe hat zudem den Vorteil, dass man sie mit ausgeklapptem Ständer einfach mal auf den Boden stellen kann. Das hat sich sowohl in Wartesituationen mit wachem Kind als Vorteil erwiesen, als auch bei einer kurzen Wanderpause mit schlafendem Kind. Außerdem hat sie ein Sonnenverdeck und ein Regencover, wobei wir bisher nur ersteres in Gebrauch hatten. Man könnte in ihrem Rucksackteil sicherlich auch mindestens das Wickelzeug verstauen, aber da wir parallel immer einen Rucksack dabei hatten, haben wir dies bislang nicht benötigt.

Nach einem ausgiebigen Test war klar: Wir behalten die Kraxe und haben sie unseren Freunden abgekauft und dies auch nie bereut. Mittlerweile hat Deuters übrigens sein Kraxen überarbeitet. Wer etwas zu den neueren Modellen erfahren will, wird hier fündig.

Ergobaby Trage

Frau mit orangener Mütze mit Neugeborenem Baby in Trage vor der Brust

Reisen und mehr mit Baby in der Trage

Neben einem Kinderwagen, das war uns schnell klar, wollten wir auch eine Trage haben. Glücklicherweise hatten wir aber beschlossen, diese erst zu besorgen, wenn die Lütte da ist. Als die Lütte dann ungefähr drei Wochen alt war, haben wir uns dem Thema angenähert. Instinktiverweise war das der Zeitpunkt, an dem sie endlich auch so viel wog, wie man uns später im Laden sagte, dass sie mindestens für eine Trage wiegen sollte, nämlich 3,2kg. Da es allerdings auch Frühchentücher gibt und die meisten Anbieter damit werben, dass Kinder ab Geburt ins Tuch oder die Trage dürfen (häufig aber mit einem Sternchen und einem „Startgewicht“) , lohnt sich eine gute Beratung auf jeden Fall.

Mann mit Baby in Ergobaby Trage auf dem Rücken

Wir hatten von einer Freundin ein festes Tragetuch geliehen bekommen. Aber nach mehreren Malen Ausprobieren war klar, das wird nicht unsere Methode sein, wollten wir doch sowieso eher eine Trage und kein Tuch und eher etwas „sportliches“. Damit landeten wir schnell bei der Ergobaby Adapt. Schön unauffällig in dunkelblau und in Erwartung einer Nutzung vorallem im Frühjahr und Sommer in der Cool Mesh Variante.

Der erste Ausflug mit Baby fand aber natürlich im Winter statt und ich muss gestehen, ich war die gesamten 7km unserer kleinen Wanderung mal mehr mal weniger besorgt, die Lütte würde mir unter der Winterjacke, die sich perfekt noch über der Trage schließen ließ, in meinem Schal ersticken. Kleine entspannte Schnarcher haben mich aber immer wieder beruhigt.

Danach war die Trage ein gern gesehener Begleiter, besonders beim Einkaufen, während des Umzugs und später auch mal beim Kochen und Putzen. Allerdings schwubbelte die Lütte dort ab dem späten Frühjahr wild herum, solange sie wach war und war im wachen Zustand nicht mehr 100% zufrieden. Bis ich nochmal auf die Verpackung schaute und mir dachte: ach, die kann man ja auch auf dem Rücken tragen. Und plötzlich war die Welt wieder in Ordnung. Auf dem Rücken ließ sich jetzt viel mehr mit ihr machen. Ihr gefiel es besser und ich hatte wieder viel mehr Bewegungsfreiheit. Und auch zum Wandern war die Lütte auf dem Rücken super aufgehoben. Das „Einsteigen“ auf dem Rücken war auch sehr bald kein Problem mehr, kletterte sie mir doch, wenn ich auf dem Sofa saß, quasi direkt in die Trage auf den Rücken und selbst im Stehen, hüpfte unser kleines Äffchen schnell in die richtige Position.

Mittlerweile passt die Lütte mit 15 Monaten als kleines Leichtgewicht immer noch gut in die Trage. Angeblich soll man sogar Kinder bis 20kg damit tragen können. Aber fürs Wandern sitzt sie mittlerweile in der Kraxe. Da sieht sie dann auch viel mehr und ist nicht so dicht (und warm) an den Rücken ihres Trägers gedrückt. Ich könnte also vermutlich die Trage mal in die Waschmaschine stecken, waschen und auf den Dachboden packen, denn ich fürchte, die Zeit ihrer Nutzung ist vorbei.

Liebesbankweg, Hahnenklee

Mann mit Baby in Kraxe im Wald auf dem Liebesbankweg

Winterlicher Schneespaß

  • Länge: 7 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel
  • Jahreszeit: ganzjährig, außer zur Skisaison
Frau mit Baby in Kraxe blickt über den Harz auf dem Liebesbankweg

Als es im Dezember plötzlich schneite, haben wir uns am zweiten Advent den ersten Schnee im Harz zu Nutze gemacht und sind nach Hahnenklee gefahren. Um vor den erwarteten Menschenmassen dort zu sein, sind wir schon freitags losgefahren und haben dort im Hotel übernachtet. Aber ehrlich gesagt, war dann garnichts los. Das lag aber auch daran, dass die Skisaison noch nicht begonnen hatte. Das ist auch die Vorraussetzung um eine wunderschöne Winterwanderung auf dem Liebesbankweg machen zu können.

Los ging es für uns an der Stabskirche und dann immer der ausgezeichneten Beschilderung entlang. Der Weg ist gut ausgebaut und auch nicht sonderlich anstrengend. Allerdings geht es ein paar Mal auf und ab. Und der Weg ist nicht komplett Kinderwagen tauglich. Aufwärts bei schneebedeckten Wegen ist ja jetzt nicht das Problem. Aber abwärts war es dann doch manchmal etwas rutschig. Jetzt muss man dazu sagen, dass ich eh immer etwas ungeschickt bin. Aber manchmal hätte ich mir doch schon eine Stock gewünscht. Nachdem ich mich auch einmal auf den Hintern gesetzt hatte, habe ich die Kraxe gerne abgegeben.

Wasserspielplatz am Liebesbankweg
Wasserspielplatz an der Bockswiese

Dafür waren die winterlichen Ausblicke um so schöner und auch die Lütte durfte am Ende der Tour ihre ersten Erfahrungen mit Schnee machen und fand diesen nach ein paar ersten Berührungsängsten auch super.

Die Einkehrmöglichkeiten waren Corona bedingt für uns keine Option, wenn sie denn überhaupt offen hatten. Aber mit 7 km war der Weg auch so überschaubar kurz, dass wir gar keine Rast gemacht haben. Das dürfte im Sommer anders sein. Sicherlich kommen wir deshalb im Sommer nochmal wieder, vielleicht wenn die Lütte etwas älter ist, und rasten auf den vielen Bänken oder erkunden den super tollen Wasserspielplatz an der Bockswiese.